Gesundheit > Coaching >
Palliativpflege
Definition:
Die Palliativpflege ist eine ganzheitliche Betreuung von Patienten mit schweren, lebensbedrohlichen Krankheiten, die darauf abzielt, ihre Lebensqualität zu erhalten und zu verbessern, indem sie Schmerzen lindert, Symptome kontrolliert und psychosoziale Unterstützung bietet. Sie konzentriert sich auf die Bedürfnisse des Patienten sowie seiner Familie und kann sowohl in Krankenhäusern, Pflegeheimen als auch im häuslichen Umfeld stattfinden.
Das Konzept der Palliativpflege
Palliativpflege ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Betreuung von Patienten mit einer schweren, oft lebensbedrohlichen Krankheit. Das Ziel der Palliativpflege ist es, die Lebensqualität des Patienten zu verbessern und seine Symptome zu lindern, anstatt die Krankheit selbst zu heilen.
Merkmale der Palliativpflege
Die Palliativpflege konzentriert sich auf die Bedürfnisse des Patienten in körperlicher, psychischer, sozialer und spiritueller Hinsicht. Dazu gehören die Schmerztherapie, die Symptomkontrolle, die psychologische Unterstützung des Patienten und seiner Angehörigen sowie die spirituelle Begleitung.
Ein weiteres wichtiges Merkmal der Palliativpflege ist die ganzheitliche Betrachtung des Patienten als individuelle Persönlichkeit mit eigenen Werten, Zielen und Bedürfnissen. Die Therapie wird daher individuell auf den Patienten abgestimmt und berücksichtigt seine persönlichen Präferenzen und Wünsche.
Ziele der Palliativpflege
Die Ziele der Palliativpflege umfassen die Schmerzlinderung und Symptomkontrolle, die Förderung der Autonomie und Selbstbestimmung des Patienten, die Unterstützung der Angehörigen sowie die Ermöglichung eines würdevollen Sterbens in vertrauter Umgebung.
Ein wichtiger Aspekt der Palliativpflege ist die Palliativmedizin, die sich mit der Behandlung von Symptomen wie Schmerzen, Übelkeit, Atemnot oder Schlaflosigkeit befasst, um dem Patienten ein möglichst beschwerdefreies Leben zu ermöglichen.
Fazit:Die Palliativpflege stellt einen wichtigen Bestandteil der ganzheitlichen Versorgung von schwerkranken Patienten dar. Sie zielt darauf ab, die Lebensqualität des Patienten zu verbessern und ihn in seiner letzten Lebensphase bestmöglich zu begleiten. Durch die ganzheitliche Betrachtungsweise und die individuelle Therapiegestaltung leistet die Palliativpflege einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung von Patienten und ihren Angehörigen in einer schwierigen Lebenssituation.
Wenn Sie mehr über dieses Thema erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen diese Bücher.
Folgende Themen könnten Sie auch interessieren: