Gesundheit > Coaching >
Zöliakie: Anpassung der Ernährung

Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 1. August 2024.
Eine Audioversion dieses Dokuments wird Ihnen demnächst unter www.studio-coohorte.fr zur Verfügung stehen. Das Studio Coohorte bietet Ihnen Zugriff auf die beste Audiosynthese auf dem Markt in einer schlanken und leistungsstarken Benutzeroberfläche. Wenn Sie möchten, können Sie mehr erfahren und den erweiterten Text-to-Speech-Dienst selbst testen.

Zöliakie: Anpassung der Ernährung

Zöliakie ist eine chronische Erkrankung, bei der der Verzehr von Gluten zu Entzündungen im Darm führt. Menschen mit Zöliakie müssen daher ihre Ernährung konsequent anpassen, um Beschwerden zu vermeiden und ihre Gesundheit zu erhalten.

Was ist Gluten und in welchen Lebensmitteln ist es enthalten?

Gluten ist ein Eiweiß, das in Getreidesorten wie Weizen, Gerste und Roggen vorkommt. Es ist in vielen Lebensmitteln enthalten, wie Brot, Nudeln, Kuchen, aber auch in versteckter Form in Soßen, Wurstwaren und Fertigprodukten.

Wie sieht eine glutenfreie Ernährung aus?

Bei Zöliakie muss sämtlicher Kontakt mit Gluten vermieden werden. Das bedeutet, dass Betroffene auf glutenhaltige Getreidesorten komplett verzichten müssen. Stattdessen können sie auf glutenfreie Alternativen wie Reis, Mais, Quinoa, Buchweizen und Kartoffeln zurückgreifen. Auch spezielle glutenfreie Backwaren und Produkte sind inzwischen gut verfügbar.

Tipps für den Alltag

Um im Alltag gut mit der Erkrankung zurechtzukommen, ist es wichtig, sich gut zu informieren. Restaurants sollten vorab nach glutenfreien Optionen recherchiert werden und auch beim Einkauf von Lebensmitteln lohnt sich ein genauer Blick auf die Inhaltsstoffe. Einige Produkte, die auf den ersten Blick glutenfrei erscheinen, können Spuren von Gluten enthalten.

Fazit: Die Anpassung der Ernährung bei Zöliakie erfordert Disziplin und Aufmerksamkeit, kann aber dabei helfen, Beschwerden zu lindern und die Gesundheit zu erhalten. Mit der steigenden Aufmerksamkeit für glutenfreie Ernährung gibt es heute zum Glück viele Alternativen und Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene.

 

Wenn Sie mehr über dieses Thema erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen diese Bücher.

 

Folgende Themen könnten Sie auch interessieren: